SCHOLA CANTORUM COLONIENSIS IN DER BASILIKA STEINFELD - Wurde wegen der Corona Pandemie abgesagt!

SCHOLA CANTORUM COLONIENSIS

Datum:
Sonntag, 21. Juni 2020 10:00
Ort:
Kirche St. Potentinus, Felicius, Simplicius Steinfeld
Hermann-Josef-Straße
53925 Kall-Steinfeld
SCHOLA CANTORUM COLONIENSIS 2020 (c) SCHOLA CANTORUM COLONIENSIS
SCHOLA CANTORUM COLONIENSIS 2020

Wurde wegen der Corona Pandemie abgesagt!


Leitung: Gabriel Maria Steinschulte 

An der Orgel:
Herrn Prof. Dr. Albert Richenhagen

 

Ad personam

Gabriel Maria Steinschulte (1953) studierte – nach seinem Abitur in Steinfeld/Eifel – Musikwissenschaft, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Köln; zu Geschichte und Praxis des Gregorianischen Chorals Studien in der französischen Benediktinerabtei St Pierre in Solesmes sowie bei Prof. Jos Lennards (Roermond), 1979 Promotion zum Dr. phil.; seit ihrer Gründung – mit kurzer Unterbrechung - Leitung der Schola Cantorum Coloniensis; 1981 Redakteur des L´Osservatore Romano in Rom, 1982-93 Verwalter des Lehrstuhls für Musikwissenschaft am Pontificio Istituto di Musica Sacra (Rom), 1990-2000 sowie seit 2006 Vizepräsident der Consociatio Internationalis Musicae Sacrae (Rom), 2004 Dr. h. c. en musique (Universität Kaslik, Libanon),  2008 Vorstandsvorsitzender des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien e.V. (Köln).

Albert Richenhagen, geboren 1952 in Köln, dort Studium an der Musikhochschule (Orgel, Kirchenmusik, Schulmusik, Musiktheorie) und an der Universität (Musikwissenschaft, Philosophie, klassisches und mittelalterliches Latein). Seit 1977 Konzerte und Rundfunkaufnahmen, seit 1979 Dozent an der Musikhochschule Köln und Mitwirkung bei internationalen Fachtagungen im In- und Ausland insbesondere als Organist, darunter Einweihung der neuen Klais-Orgel in der Kirche des Pontificio Istituto di Musica Sacra 1985 in Rom durch Johannes Paul II.; 1989 Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln, seit 1990 Titularorganist an St. Mariä Himmelfahrt in Köln, seit 1992-2018 Professor für Musiktheorie und Tonsatz an der Universität der Künste in Berlin. CD-Einspielungen in Deutschland und in den Niederlanden.