Datenschutzerklärung

Zentralpfarrbrief 202412 (c) mpw
Alle Personen, die für ihre Texte, Bilder und persönliche Daten der Veröffentlichung im jeweiligen Pfarrbrief zugestimmt haben, übertragen diese Zustimmung auch auf die Veröffentlichung mittels der Homepage des Pastoralen Raumes Heiliger Hermann Josef Steinfeld. Darüber wurden Sie bei der Bestellung, bzw bei der Anmeldung informiert!
Die Redaktion

Zentralpfarrbrief der G 14

 
St. Antonius, Dottel - Scheven
St. Barbara, Krekel
St. Cäcilia, Pesch
St. Dionysius, Keldenich
St. Gertrud, Bouderath
St. Laurentius, Marmagen
St. Lambertus, Tondorf
St. Margareta, Frohngau
St. Martinus, Nettersheim
St. Matthias, Sötenich
St. Nikolaus, Kall
St. Peter, Zingsheim
St. Potentinus, Steinfeld
St. Stephanus, Sistig
 

_________________________________________________

VORWORT

Hl. Florian, Friedbert Simon in Pfarrbriefservice.de (c) Friedbert Simon in Pfarrbriefservice.de

Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes,

sicherlich haben viele von Ihnen schon den Spruch gehört: „Heiliger Sankt Florian, schon unser Haus, zünd andere an!“ Vielleicht fragen Sie sich nun: „Was soll dieser Spruch in einem Pfarrbrief?“ Das hat nun damit zu tun, dass in unseren Kirchen vielfach Opferkerzentische stehen, an denen die meisten von Ihnen schon so manche Kerze angezündet haben, wenn Sie bedrückt waren oder sich große Sorgen um einen von Ihnen geliebten Menschen gemacht haben. Das ist an sich auch ein schöner Brauch, dem auch ich schon oft nachgekommen bin.

Und nun kommt der Heilige Florian als Patron der Feuerwehrleute und zum Schutz vor Bränden ins Spiel. In manchen Kirchen, wo besonders viele Kerzen angezündet werden, hat St. Florian ganz schön viel zu tun, dass keine Brände in unseren Gotteshäusern entstehen. Ich persönlich bin immer froh, wenn in der Steinfelder Basilika die großen Feste vorbei sind. Besonders am Grab des Heiligen Hermann-Josef werden dann immer viele Teelichter entzündet.

Bisher hat Sankt Florian ganze Arbeit geleistet und immer verhindert, dass ein großer Brand an einem unserer Kerzentische entstanden ist. Vor Jahren, als die Kerzen einmal ganz eng nebeneinanderstanden, musste allerdings ein Jackett, das über den Kerzentisch geworfen wurde, als Löschdecke herhalten und hat so Schlimmeres verhindert.

So bitte ich Sie eindringlich, die Kerzen immer in ausreichendem Abstand voneinander aufzustellen, bei uns in Steinfeld z. B. immer nur auf die kleinen Tellerchen und nicht noch in die Zwischenräume, dann hat St. Florian auch nicht so viel zu tun.

Das Fest des Hl. Florian feiern wir übrigens jedes Jahr am 4. Mai. Nun wünsche ich Ihnen noch für die bevorstehende Urlaubszeit alles Gute. Wenn Sie unterwegs einmal eine Kerze anzünden, seien Sie ebenso achtsam wie in unseren Kirchen, damit nicht doch noch ein anderes Haus angezündet wird.

 

Ihr Steinfelder Küster

Stefan Hönig